Hitzeinseln: Die Lösungen von Daliform Group

Städtische Hitzeinseln sind ein wachsendes Phänomen, das vor allem in dicht bebauten Städten auftritt, wo die Temperaturen in diesen Gebieten um mehrere Grad höher sein können als in den umliegenden ländlichen Gebieten. Der Klimawandel und die Zunahme sommerlicher Hitzewellen machen nachhaltige Lösungen wie das ATLANTIS-SYSTEM zur Rettung von Hitzeinseln und das Iglu’® Green Roof dringend erforderlich.

Hitzeinseln entstehen, wenn städtische Oberflächen die Sonnenwärme länger absorbieren und speichern als natürliche Flächen. Die Folge ist ein wärmeres Mikroklima und die fehlende Vegetation reduziert die natürliche Kühlleistung.

Die Hauptursachen sind:
Bodenversiegelung
Asphalt und Beton verhindern die Verdunstung von Wasser, ein wichtiger Prozess für die natürliche Kühlung.
Mangel an Grünflächen
Die Reduzierung von Parks und Baumbepflanzungen verringert die Photosynthese und die Transpiration, die für die Temperaturregulierung unerlässlich sind.
Emissionen
Verkehr, Klimaanlagen und industrielle Aktivitäten setzen Wärme und Treibhausgase frei und verstärken das Phänomen.

Die Auswirkungen von Hitzeinseln betreffen die Lebensqualität, Gesundheitsrisiken und den erhöhten Energieverbrauch durch Klimaanlagen. Um Hitzeinseln effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, sich auf grüne Infrastrukturen und Technologien zu konzentrieren, die die städtische  Widerstandsfähigkeit erhöhen.

ATLANTIS SYSTEM – Wurzelschutz: Schutz für städtische Bäume
Städtische Bäume sind entscheidend für die Bekämpfung von Hitzeinseln.
Atlantis System, das als Wurzelschutz eingesetzt wird, wurde entwickelt, um die Wurzeln von Bäumen zu schützen und ein gesundes Wachstum auch in dicht bebauten urbanen Gebieten zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Optimierung des Baumwachstums, Verbesserung der Begrünung.
  • Schutz der Infrastruktur vor Beschädigungen.
  • Bessere Luftqualität und weniger CO2

IGLU‘® GREEN ROOF: Gründacher mit verbesserter Wärmedämmung
Dieses System ist eine innovative Lösung für Dachbegrünungen. Durch den modularen Aufbau können effiziente Gründächer geschaffen werden, die die Wärmedämmung von Gebäuden verbessern und den Hitzeinseleffekt reduzieren.

Die wichtigsten Vorteile eines Gründachs:

  • Verbesserung der Entwässerung und Verringerung der Überschwemmungsgefahr.
  • Bessere Wärme- und Schalldämmung.
  • Längere Lebensdauer des Daches.
  • Niedrigere Temperaturen in der Stadt.

Hitzeinseln sind heute und in Zukunft eine komplexe Herausforderung für Städte, aber dank innovativer Lösungen wie ATLANTIS SYSTEM und IGLU‘® GREEN ROOF ist es möglich, nachhaltigere und lebenswertere urbane Räume zu schaffen. Investitionen in grüne Infrastruktur senken nicht nur die Temperaturen, sondern verbessern auch die Lebensqualität und die Klimaresilienz unserer Städte.

Tetti Verdi Daliform

UNTERIRDISCHE GEBÄUDE MIT IGLU’® GREEN ROOF

Seit den 1970er Jahren beschäftigt sich die Bioarchitektur mit dem Thema unterirdische Gebäuden und berücksichtigt dabei Aspekte wie die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Verbesserung des Mikroklimas. Diese Gebäude verbinden die Integration in die Landschaft mit Energieeinsparungen und fügen sich auch in Gebiete mit komplexer Topographie ein. Die Vorteile des unterirdischen Bauens liegen in der Stabilisierung der Innentemperaturen durch die thermische Trägheit des Bodens sowie in der thermisch-akustischen Isolierung.

Um effiziente und nachhaltige unterirdische Bauten zu realisieren, ist die Wahl der Materialien und Technologien entscheidend. IGLU’® GREEN ROOF, ein Schalungssystem aus recyceltem Kunststoff, das ökologische Vorteile mit hoher technischer Leistungsfähigkeit verbindet, ermöglicht den Bau von Gründächern.

Eigenschaften von IGLU’® GREEN ROOF

Hohes Wasserrückhalte- und Speichervermögen, das bei Starkregenereignissen einen allmählichen Abfluss begünstigt und das Verschwinden der Vegetation aufgrund von Wassermangel oder -überschuss verhindert.

Umweltverträglichkeit durch Verbesserung des Makro- und Mikroklimas sowie der Luftqualität.

Wärmedämmung mit geringeren Wärmeverlusten im Winter und natürlicher Kühlung im Sommer.

Schalldämmung, die die Auswirkungen von Schallwellen dämpft und deren Ausbreitung in die darunter liegenden Räume um einige Dezibel reduziert, was zu einem höheren Komfort innerhalb des Gebäudes führt.

Wertsteigerung der Immobilie, die zu einer deutlichen Aufwertung des Gebäudes führt.

 

IGLU’® GREEN ROOF wird bei unterirdischen Projekten in verschiedenen Gebäudetypen wie Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie öffentlichen Infrastrukturen eingesetzt.

Das System trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit der Bauwerke zu verbessern und ihre Attraktivität zu steigern, so dass die Räume für die Nutzer einladender und angenehmer werden.

Die Einführung von unterirdischen Gebäuden ist eine innovative Antwort auf die heutigen ökologischen und urbanen Herausforderungen. Mit Lösungen wie IGLU’® GREEN ROOF von Daliform Group können Projekte realisiert werden, die Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Integration in die Landschaft miteinander verbinden.

Durch den Einsatz moderner Technologien und eines durchdachten Designs können unterirdische Gebäude die Art und Weise, wie wir bauen und leben, verändern und zu einer grüneren und widerstandsfähigeren Zukunft beitragen.

Titelbild: Gluck+