Radon, ein unsichtbares Gesundheitsrisiko

Radon ist ein Gas natürlichen Ursprungs, das geruchlos, farblos und geschmacklos ist und daher von unseren Sinnen nicht wahrgenommen werden kann. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann eine längere Exposition gegenüber diesem Gas schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen und das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen.

Die Europäische Union hat Italien aufgefordert, bis zum Jahr 2031 einen Plan „gegen Radongas“ auszuarbeiten, der die Messung der Konzentrationswerte im Gasgebiet und die anschließende Bewertung von Maßnahmen vorsieht, um einzugreifen. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelt und patentiert Daliform Group Srl ihre Produkte auf der Grundlage der Vorschriften der Region Friuli-Venezia Giulia, um dem Anstieg des Radongases in neuen und renovierten Wohngebäuden entgegenzuwirken.

Der Bau eines belüfteten Hohlraums unter dem Fußboden mit dem Iglù® ist eine wirksame Lösung, um dem Anstieg von Radon entgegenzuwirken. Das System macht sich nämlich das Prinzip der natürlichen Belüftung zunutze, um die Luft zirkulieren zu lassen. Durch die Verbindung des Hohlraums unter dem Boden mit der Außenwelt über spezielle Rohre wird ein Luftstrom erzeugt, der die Ableitung von Radon und Feuchtigkeit aus dem Hohlraum unter dem Erdgeschoss erleichtert.

Dies sind die Hauptvorteile, wenn Sie sich für einen mit Iglù® hergestellten Lufthohlraum entscheiden:

Wirksamkeit
Verringert die Radonkonzentration in den Räumen erheblich.

Gesundheit
Verbessert die Luftqualität in Innenräumen und beseitigt überschüssige Feuchtigkeit, wodurch Schimmel und Kondensation verhindert werden.

Dauerhaftigkeit
Dauerhaftes und langlebiges System.

Nachhaltigkeit
Hergestellt aus recyceltem Kunststoff, trägt es zum Umweltschutz bei.

Iglu' Barrier Daliform Group per pareti

Iglu’® Barrier: il sistema di protezione per i muri contro terra

Prestazioni superiori e durabilità nel tempo, Iglu’® Barrier è un pannello in plastica riciclata creato per proteggere lo strato impermeabile nei muri controterra.

Grazie alle sue caratteristiche tecniche, garantisce un’ottima resistenza alla compressione e fa sì che si crei un’intercapedine ventilata, evitando quindi il contatto tra il terreno e l’impermeabilizzazione del muro controterra.

I muri controterra sono esposti all’umidità dovuta a fenomeni di capillarità a cui si può aggiungere l’eventuale condensazione dell’aria umida, quale conseguenza di un inadeguato isolamento termico. Questa situazione può provocare la formazione di muffa, di odori sgradevoli e soprattutto compromettere la durabilità della struttura.
Iglu’® Barrier trova applicazione in diversi ambiti, proteggendo dalle infiltrazioni d’acqua e dall’umidità di risalita capillare. Ideale per ambienti sotterranei come garage, cantine e altre aree interrate.

Tra i numerosi benefici, si evidenziano aspetti quali:
Comfort degli ambienti
La camera d’aria naturale che si crea, protegge dagli sbalzi di temperatura, riducendo l’effetto “parete fredda”. Sarà quindi possibile diminuire le dispersioni di calore, contribuendo al risparmio energetico.
Protezione e resistenza superiore
Realizzato con materiali ad alta resistenza, Iglu’® Barrier agisce da barriera per le fondazioni contro l’umidità di spinta, condensa e altri agenti atmosferici, preservando l’integrità strutturale degli edifici.
Sostenibilità ambientale
Daliform Group è attiva sulle tematiche legate alla sostenibilità, collaborando con professionisti e istituzioni per diffondere pratiche costruttive eco-compatibili. Iglù Barrier è una di queste, garantendo progetti con una protezione perimetrale che rispetta l’ambiente.
Facilità d’installazione
Il design modulare e intuitivo permette un‘installazione rapida e semplice, riducendo i tempi e i costi di realizzazione, oltre ad una maggior sicurezza in fase di ricoprimento degli scavi grazie ad un’ottima resistenza alla compressione.
Applicazioni versatili
Iglu’® Barrier si adatta a diverse configurazioni di fondazioni e tipologie di terreno, rendendolo ideale sia per edifici residenziali che commerciali.

IGLU' Green Roof

GREEN ROOF: mehr als ein Trend – eine Lösung, um die Umwelt zu helfen

Die Projekte, bei denen Gründach und -fläche in Gebäude integriert werden, nehmen stetig zu, auch dank der Archistars, die es geschafft haben, den Blick auf Lösungen zu lenken, die Ästhetik und Nachhaltigkeit verbinden.
Dachbegrünungen spielen die Hauptrolle bei Projekten in der ganzen Welt, die darauf abzielen, die Natur in die Stadt zurückzubringen. Dies könnte beispielsweise durch die Umwandlung von Dächern/Dachflächen in Grünflächen geschehen, die den Gebäuden einen unverwechselbaren Charakter verleihen und gleichzeitig dazu beitragen, Phänomen des fortschreitenden Betonbaus entgegenzuwirken.

Die Dachbegrünung ist eine wertvolle Lösung für das traditionelle System und wird heute von vielen Konstrukteuren sowohl aus ästhetischen Gründen als auch insbesondere zur Verbesserung der Gebäudeleistung eingesetzt. Sie stehen im Zusammenhang mit dem Thema „Smart Cities“, das Konzepte umfasst, die mit einer neuen Sichtweise der städtischen Realität verbunden sind, die auf dem Wohlbefinden der Bürger und der Energieeffizienz beruht. Dachbegrünungen sind durchlässige Flächen, die der Umweltverschmutzung entgegenwirken, zahlreiche Umweltvorteile bieten und zu Energieeinsparungen beitragen. In einigen Fällen beträgt diese Einsparung bis zu 10 % im Vergleich zu einem Gebäude mit einem traditionellen Dachsystem.

Diese Gärten, die auf einer Vielzahl von Gebäudetypen angelegt werden, werden in zwei Typen unterteilt: extensiv oder intensiv – je nach Dicke des Substrats. Das extensive Gründach eignet sich für Schichten mit geringer Dicke, ist im Allgemeinen nicht nutzbar und erfordert das ganze Jahr über wenig Pflege. Die intensive Gründach hingegen ist die traditionellste Lösung und ermöglicht eine große Vielfalt an Pflanzen, Sträuchern und Bäumen – dank einer Schicht mit größerer Dicke.

IGLU’® GREEN ROOF, hergestellt von Daliform Group und aus recyceltem Kunststoff, ist die Lösung für die Schaffung eines Gründachs, das Folgendes garantiert:

  • eine hohe Wasserrückhalte- und Speicherkapazität, die bei starken Regenfällen eine allmähliche Entwässerung ermöglicht und das Verschwinden der Vegetation aufgrund von Wassermangel oder -überschuss verhindert;
  • Umweltverträglichkeit durch Verbesserung des Makro- und Mikroklimas und der Luftqualität;
  • Schalldämmung, die die Wirkung von Schallwellen abschwächt und die Ausbreitung in die darunter liegende Umgebung um einige Dezibel reduziert, was zu einem verbesserten Komfort im Inneren des Gebäudes führt;
  • Wärmedämmung, weniger Wärmeverlust im Winter und natürliche Kühlung im Sommer.